krippen

krippen
Krippe:
Die westgerm. Substantivbildung mhd. krippe, ahd. krippa, niederl. krib, engl. crib gehört im Sinne von »Flechtwerk, Geflochtenes« zu der unter Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger- »drehen, winden, flechten«. Das Wort bezeichnete also zunächst den geflochtenen Futtertrog und ging dann auf hölzerne oder steinerne Futtertröge bzw. Futterrinnen über. Die alte Bedeutung »Flechtwerk« ist noch in fachsprachlicher Verwendung des Wortes bewahrt, beachte »Krippe« als Bezeichnung eines Weidengeflechts oder Holzwerks zum Schutz von Deich- und Uferstellen, davon krippen »eine Deich- oder Uferstelle durch Flechtwerk schützen« (18. Jh.), beachte auch niederd. Kribbe »Buhne«. – Auf die Geburt Jesu in einer Krippe beziehen sich z. B. die Zusammensetzung »Krippenspiel« und die Verwendung von »Krippe« im Sinne von »Kinderheimstätte« (nach entsprechend frz. crèche).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krippen — Krippen, verb. reg. act. 1) Durch eine Krippe, d.i. durch einen Vorzaun, befestigen, in den Niederdeutschen Marschländern. Das Ufer krippen. S. Krippe 1. und 2. 2). 2) Winkelrecht biegen, bey den Schlössern. Gekrippte Fischbänder, deren Lappen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krippen [1] — Krippen, so v.w. Kröpfen 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krippen [2] — Krippen 1) Aufstellungen, welche Bethlehem, den Stall, worin Jesus geboren wurde, mit der Jungfrau Maria, dem Christkinde, Joseph, den Hirten u. ihren Heerden, den Engeln etc. darstellen. Solche Aufstellungen geschehen zur Weihnachtszeit in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krippen [3] — Krippen, Dorf im Gerichtsamt Schandau des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirkes Dresden, an der Elbe, Station der Sächsisch böhmischen Eisenbahn, Cichorienfabrik, Fournirschneidemühle, Holzhandel, Elbschifffahrt; 720 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krippen — Krippen, Dorf in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Pirna, in der Sächsischen Schweiz, an der Mündung des Krippenbaches in die Elbe und an der Staatsbahnlinie Dresden Bodenbach, 130 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Steinbrüche, Steinsägerei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krippen — Krippen, s. Pferde , Rindvieh , Schweine , Schafställe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krippen — (frz. crêches), Säuglingsbewahranstalten zur Aufnahme und Pflege von Kindern (bis zu 2 J.) der arbeitenden Klasse; zuerst durch Marbeau 1844 in Paris ins Leben gerufen. – Vgl. Hagenbach Burckhardt (1899) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krippen — Krippen, crêches, s. Kinderbewahranstalten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krippen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • krippen — krịp|pen 〈V. tr.; hat〉 mit Flechtwerk (Krippe) befestigen ● Stellen im Deich krippen [zu idg. *ger „winden, biegen, flechten“] * * * krịp|pen <sw. V.; hat (veraltet): mit Flechtwerk o. Ä. befestigen, schützen: einen Deich k …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”